Anzeige
besondere Personengruppen_shutterstock_1400848103

Besondere Patientengruppen

Besondere Patientengruppen in der Zahnmedizin umfassen Kinder, Senioren, Schwangere und Menschen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen, auch Angstpatienten zählen dazu. Die zahnärztliche Versorgung erfordert spezielle Herangehensweisen.

Thema zu meinen Favoriten hinzufügen

Rechtliche Aspekte bei der Behandlung von Seniorinnen und Senioren – ein Leitfaden für Zahnärzte/-innen

In einer immer älter werdenden Gesellschaft behandeln Zahnärzte/-innen zunehmend auch ältere Patienten/-innen, deren geistige und körperliche Fitness in allen möglichen Ausprägungen und Abstufungen variiert. Senioren sind keine homogene Gruppe und viele ältere Menschen kümmern sich selbstbestimmt und souverän um ihre Angelegenheiten. Doch mit zunehmendem Alter steigt das Risiko gesundheitlicher Beeinträchtigungen. Gerade im Umgang mit Patienten/-innen mit kognitiven Einschränkungen, wie sie beispielsweise bei Demenzerkrankungen vorkommen, sehen sich Zahnärzte/-innen häufig vor ganz besondere Herausforderungen gestellt.

Zahngesundheit für alle – ohne Worte

Das Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit (IZZ) Baden-Württemberg präsentiert erstmals einen vollständig sprachfreien Ratgeber zur Förderung der Zahn- und Mundgesundheit. Dieses innovative Angebot richtet sich gezielt an Familien mit kleinen Kindern, Schwangere sowie an Personen, denen der Zugang zu herkömmlichen Informationsmaterialien oft erschwert wird. Dazu zählen Menschen mit Behinderungen, Sprachdefiziten, Analphabeten, ältere Menschen sowie Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner

Die BLZK unterstützt SOBY bereits seit den Nationalen Spielen 2012 in München im Gesundheitsprogramm Healthy Athletes® – Gesunde Athleten. Eine der Gesundheitsdisziplinen des Programms ist Special Smiles® – Gesund im Mund. Diese Disziplin liefert einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Mund- und Zahngesundheit von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. Screenings von Athletinnen und Athleten finden am

Anzeige
Anzeige
Anzeige