Anzeige
Interview

Interviews

Interviews in der Zahnmedizin geben einen schnellen und persönlichen Einblick in die Erfahrungen, Erkenntnisse und Expertise von Fachleuten in der Branche.

Thema zu meinen Favoriten hinzufügen

Zahnprothese! So unterstützen Sie Patientinnen und Patienten

Das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ), die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) stellten die Ergebnisse der Sechsten Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6) am 17. März vor. In Deutschland sind ca. 15 Millionen Menschen auf eine Zahnprothese angewiesen, darunter 6,7 Millionen auf eine Teilprothese [1]. Die Träger/-innen sind im Schnitt gerade einmal 45 Jahre alt. Vor allem in jungen Jahren sind Zahnprothesen oft ein Tabuthema. Wir sprechen mit Zahnarzt Daniel P. Grotzer, Professional and Academic Relations Manager, DACH, Procter & Gamble, über Unsicherheiten und Ängste auf Patientenseite und mögliche Lösungswege.

„Die parodontale Situation in Deutschland hat sich verbessert – auch wenn es auf den ersten Blick nicht so scheint“

Das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ), die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) stellten die Ergebnisse der Sechsten Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS • 6) am 17. März 2025 in Berlin vor. Auf der Pressekonferenz wurde die Entwicklung der Parodontitisprävalenz hierzulande eher negativ dargestellt: „Eine erhebliche Krankheitslast ist weiterhin bei den Parodontalerkrankungen mit den Studiendaten belegt: Hiernach haben rund 14 Mio. Menschen in Deutschland eine schwere Parodontalerkrankung“, heißt es in der Pressemitteilung [1,2]. Von positiven Aspekten ist nicht die Rede. Wir sprachen mit Prof. Dr. Thomas Kocher, der an der Auswertung der parodontalen Daten beteiligt war. Wie so häufig bei komplexen Erhebungen zeigt sich das vollständige Bild erst bei genauerem Hinsehen.

Produkte

gesponsert
Anzeige
Anzeige
Anzeige