Anzeige
Versicherung-relationship-concept-wooden-table-side-view-hand-holding-wooden-cube-with-heart-icon-8photo-freepik.com-9486197

Versicherung

Bei der Abrechnung von Leistungen spielen in der Zahnmedizin wie in der Zahntechnik private und gesetzliche Krankenversicherungen sowie sonstige Leistungsträger eine bedeutende Rolle. Darüber hinaus müssen sich beide Berufszweige auch unternehmerisch vor möglichen Haftungsansprüchen und finanziellen Risiken schützen. Dazu gehören mindestens eine Berufshaftpflicht aber auch Gebäude- sowie Inventarversicherungen.

Thema zu meinen Favoriten hinzufügen

Krank nach Karneval? Das gilt!

Wer krank ist, hat Anspruch auf Lohnfortzahlung. Aber: Krankfeiern ist verboten! Eine ordnungsgemäße Krankmeldung ist Pflicht. Arbeitgeber müssen Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit beweisen. Unfallschutz bei Karnevalsfeiern Betriebliche Karnevalsfeiern stehen unter Unfallschutz, wenn sie offiziell und für alle Mitarbeitenden organisiert sind. Stark betrunkene Mitarbeiter riskieren allerdings den Versicherungsschutz. Bei Unsicherheiten lieber nachfragen! Haben Sie ein rechtliches Problem oder

Mama Andrea und die asymmetrische Vermutung

Wenn jemand der Zahntechnik mit viel Erfahrung und großer Leidenschaft nachgeht, dann möchte er natürlich das bestmögliche Ergebnis für die Patienten und Patientinnen erzielen. Doch wo liegt tatsächlich das Optimum? Bei einer größtmöglichen Symmetrie oder eher darin, ein möglichst harmonisches – und dann auch schon einmal unsymmetrisches – Bild zu erzeugen. Die Mutter von Mallorca-Andrea ließ mich weiterhin über die Erkenntnisse nachdenken, die ich beim letzten Fall (der Tochter) gewonnen hatte.

Neujahrsvorsatz Gesundheit – Deutsche sind Vorsorgemuffel

Eine repräsentative Befragung von DA Direkt deckt Vorsorgelücken auf: Nur 37% der Befragten nehmen regelmäßige medizinische Check-Ups wahr, Männer meiden Krebs-Früherkennung, junge Menschen sind überdurchschnittlich ungeimpft und die Angst vor dem Zahnarzt bzw. der Zahnärztin ist männlich: Noch nie zur Kontrolle beim Zahnarzt waren 7% der Männer und nur 3% der Frauen.

Große Mehrheit sieht Kieferorthopädie als medizinische Notwendigkeit

Eine deutliche Mehrheit der Deutschen ist von der medizinischen Notwendigkeit kieferorthopädischer Behandlungen überzeugt. Für 64 Prozent steht außer Frage, dass gerade stehende Zähne zahlreichen Folgeerkrankungen vorbeugen und mehr sind als reine Ästhetik. Das zeigt eine aktuelle Befragung durch infas quo im Auftrag des Direktversicherers DA Direkt. Psychosoziale Folgen wie Hänseleien in der Schule sind für

Anzeige
Anzeige
Anzeige